Beschreibung
80--100 %
per 1. Januar 2026 oder nach Vereinbarung
**Kantonales Sozialamt**
**Ihre Verantwortung: Unterstützung und Koordination**
* Selbstständige Beratung und Begleitung im Kanton wohnhafter Personen, die über kein existenzsicherndes Einkommen verfügen oder dies bedroht ist - persönlich, bedarfsgerecht und wirkungsvoll
* Umfangreiche Bearbeitung aller relevanter Bereiche rund um Existenzsicherung und Arbeitsmarktintegration (Schulden, Subsidiaritäten, Bildung etc.) - Hand in Hand mit unserer Kundschaft
* Ganzheitliche Koordination der passenden Angebote in engem Kontakt mit externen Fachstellen - frühzeitig, individuell und zielgerichtet
**Ihr Hintergrund: Kombination aus Fachkompetenz und Freude am Umgang mit Menschen**
* Ein abgeschlossenes Studium in Sozialer Arbeit (FH) oder einem vergleichbaren Studiengang
* Mehrjährige Arbeitserfahrung bei einer Sozialversicherung, in der Verwaltung oder im Bereich Arbeitsintegration - vorzugsweise im Case Management oder einem verwandten Beratungsumfeld
* Selbstständige, strukturierte und organisierte Arbeitsweise - mit Überblick und Überzeugung
* Erfahrung in lösungsorientierter Gesprächsführung - mit Optimismus, Empathie und echtem Gestaltungswillen
* Gute Vernetzung mit sozialen Institutionen und Arbeitgebenden im Kanton Basel-Landschaft - ein grosser Vorteil
**Für Fragen zur Stelle**
Roland Sommer-Salner
Leiter Assessmentcenter
+41 61 552 04 35
**Für Fragen zum Bewerbungsprozess**
Corinne Lenzin
HR-Beraterin
+41 61 552 63 74
**Kantonales Sozialamt**
Das Kantonale Sozialamt vollzieht die Kantonsaufgaben des Sozialhilfegesetzes und verkehrt mit den Sozialhilfebehörden der Gemeinden, anderen Kantonen und Stellen des Auslandes.
**Was Sie sonst noch wissen sollten**
Das kantonale Assessmentcenter (AC) ist Anlauf- und Beratungsstelle für Personen, die über kein existenzsicherndes Einkommen verfügen oder deren Existenzsicherung bedroht ist. Das AC bietet ihnen Unterstützung und Koordination in Fragen der Existenzsicherung und Arbeitsmarktintegration. Durch eine gezielte und frühzeitige Beratung, beispielsweise in Bezug auf subsidiäre Unterstützungen, und den Einsatz verschiedener Massnahmen kann im Idealfall eine Sozialhilfeabhängigkeit verhindert oder eine überbrückende Unterstützung verkürzt werden.