Deprecated: strpos(): Passing null to parameter #1 ($haystack) of type string is deprecated in /home/httpd/vhosts/rea-net.ch/jobs-more.ch/announces/page.php on line 95
Descripción

Wyss Zurich - Biomedical and Robotics Technologies Platform (BIROP)
Das Wyss Zurich Translational Center fördert herausragende Projektideen in den Bereichen Regenerative Medizin, Robotik und Bionik. Damit wollen wir vielversprechende Forschungsergebnisse sowohl in innovative Behandlungsmethoden und klinische Therapien als auch in neue Technologien und Produkte umsetzen. Das Wyss Zurich Translational Center ist ein gemeinsamer Accelerator von ETH Zürich und Universität Zürich, initiiert durch eine grosszügige Schenkung des Schweizer Unternehmers und Mäzens Dr. h.c. mult. Hansjörg Wyss. Erfahren Sie mehr auf unserer Webseite.

Die Biomedical and Robotics Technologies Platform bildet als hochmoderne Technologieplattform das Herzstück des Wyss Zurich und unterstützt Start-up-Projekte beim Eintritt in den Markt. Mit multidisziplinärem Fachwissen und umfassenden Dienstleistungen wie Engineering, Industriedesign, Prototyping, Produktentwicklung und regulatorischer Beratung wird die Umsetzung neuer Technologien in marktfähige Produkte beschleunigt.

Fachliche Verantwortung und Sicherstellung des reibungslosen Ablaufs der 3D-Druck-Services
Vorbereitung, Durchführung und Nachbearbeitung von Druckaufträgen an unserem HP Jet Fusion 3D Printer
Service- und Reparaturarbeiten am Jet Fusion 3D Printer (nach entsprechender Schulung in Zusammenarbeit mit dem HP-Supportteam)
Verwaltung des Online-Tools für Bestellwesen und Abrechnung
Beratung und Austausch mit Projektkund:innen, Lieferant:innen und Plattformmitarbeitenden
Entwicklung und Umsetzung technischer Konzepte sowie deren Betreuung und Optimierung
Aktive Mitgestaltung und Pflege einer engagierten 3D-Druck-Community innerhalb der ETH Zürich
Mitarbeit an der laufenden Optimierung von Infrastruktur und Prozessen
Sie sind offen für den Austausch mit Menschen aus vielfältigen Fachrichtungen, lernen gerne bahnbrechende Technologien kennen und nehmen Herausforderungen an, für die es noch keine klaren Lösungswege gibt
Sie arbeiten gerne im Team, übernehmen Verantwortung und setzen sich eigenständig für die Erreichung Ihrer Ziele ein
Sie möchten aktiv etwas bewirken und Start-ups mit gesellschaftlich relevanter Wirkung gezielt unterstützen
Qualifikation und Erfahrung:

Praktische Erfahrung im Bereich Additive Manufacturing – von CAD/Konstruktion bis zur Nachbearbeitung
Sicher im Umgang mit relevanten Software-Tools, z. B. Slicer-Programmen wie Autodesk Netfabb
Mindestens Bachelorabschluss in einem relevanten technischen Fachgebiet
Eigenständige, präzise und vorausschauende Arbeitsweise, gepaart mit Teamgeist
Hohe Service- und Kundenorientierung sowie ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten
Selbstbewusstes, proaktives Auftreten und Offenheit im Austausch mit unterschiedlichen Anspruchsgruppen
Motivation, Kreativität und Leidenschaft, um in schnelllebigen, innovativen Start-up-Projekten mitzuwirken
Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Eine einzigartige Gelegenheit, additive Fertigung auf Industrie-Niveau kennenzulernen und aktiv mitzugestalten
Flexibles, familienfreundliches Arbeitsumfeld mit viel Raum für Eigeninitiative und persönliche Entwicklung
Arbeitsort in direkter Nachbarschaft zum ETH-Zentrum-Campus
Einblicke in eine Vielzahl dynamischer Start-ups aus den Bereichen Robotik, Regenerative Medizin und Bionik
Kollegiales, unterstützendes Team mit gelebter Diversität und Wertschätzung
Wir freuen uns und darauf, gemeinsam mit Ihnen die Zukunft des 3D-Drucks am Wyss Zurich und der ETH Zürich zu gestalten!

Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit den folgenden Unterlagen:

Motivationsschreiben
CV
Diplomen und Arbeitszeugnissen
Bitte bewerben Sie sich ausschliesslich über das Online-Bewerbungsportal. Bewerbungen per E-Mail sowie auf dem Postweg werden nicht berücksichtigt.

Weitere Informationen über das Wyss Zurich, finden Sie auf unserer Webseite. Für Auskünfte steht Ihnen Stefan Bertschi, stefan.bertschi@wysszurich.ch (keine Bewerbungsunterlagen), gerne zur Verfügung.

Gerne weisen wir darauf hin, dass die Vorselektion durch die verantwortlichen Rekrutierenden und nicht durch künstliche Intelligenz durchgeführt wird.

Für Personalvermittlungen gelten die AGB der ETH Zürich.